Eine neue Welle des digitalen Aktivismus entfaltet sich in beliebten Online-Spielen wie Fortnite und Grand Theft Auto, bei denen Organisatoren simulierte ICE-Razzien veranstalten, um Spieler über ihre Rechte aufzuklären und das Bewusstsein für Taktiken zur Durchsetzung der Einwanderungsbestimmungen zu schärfen. Die Gruppe New Save Collective, bestehend aus einem Dutzend Spielern mit Erfahrung im Aktivismus, nutzt diese Plattformen, um der wachsenden Präsenz von Regierungsbehörden entgegenzuwirken, die sich die Gaming-Kultur für Rekrutierung und Nachrichtenübermittlung aneignen.
Regierung kooptiert Gaming-Bereiche
Das Department of Homeland Security (DHS) hat Gaming-Räume offen als Rekrutierungs- und Outreach-Instrumente begrüßt. Im Oktober veröffentlichte die Agentur Bilder, die die Marketingkampagne von Halo nachahmen, und twitterte „Diesen Kampf beenden“ sowie eine Grafik, die auf den Slogan des Spiels verwies. Sie adaptierten auch den Pokémon-Slogan „Muss sie alle fangen“ und zeigten Aufnahmen von ICE-Agenten, die Razzien durchführen. Das DHS hat ausdrücklich seine Absicht zum Ausdruck gebracht, „Menschen dort zu erreichen, wo sie sind, mit Inhalten, mit denen sie sich identifizieren können“, unabhängig vom Medium.
Diese Strategie erinnert an frühere Fälle extremistischer Bewegungen wie Gamergate, die Gaming-Communitys zur ideologischen Verbreitung missbrauchten. Ziel von New Save Collective ist es jedoch, eine unterstützende Online-Umgebung aufzubauen, die Bildung und Selbstbestimmung statt Toxizität fördert.
Simulierte Überfälle und lehrreiche Schnitzeljagden
Am 20. November veranstaltete das Kollektiv ein „Sonderereignis“ in Grand Theft Auto 5, bei dem reale ICE-Überfälle simuliert wurden, bei denen Spieler Rollenspiele mit Agenten spielten. Am 21. November planten sie eine geschlossene Schnitzeljagd innerhalb von Fortnite als zugänglichere Bildungsinitiative. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, die Teilnehmer über ihre Rechte als Unbeteiligte, Bürger und Nicht-Staatsbürger bei ICE-Begegnungen aufzuklären.
Ein Organisator, PitaBreadFace, erklärte, dass das Ziel der Gruppe darin bestehe, ein Zugehörigkeitsgefühl zu fördern und gleichzeitig zum Handeln zu mobilisieren. „Die Rechte hat im Gaming starke Institutionen aufgebaut“, sagte PitaBreadFace. „Die tatsächliche Bevölkerungsgruppe und Gaming-Kultur verändert sich, aber wir haben nicht so viele Institutionen aufgebaut.“
Brücke zwischen Gaming und Aktivismus
New Save Collective arbeitet mit Einwanderungsinteressengruppen wie Define American zusammen, um deren Botschaft zu verstärken. Shauna Siggelkow, Vizepräsidentin für Programme bei Define American, betont die Notwendigkeit, den öffentlichen Diskurs über Einwanderung zu ändern. „Damit sich die Politik rund um die Einwanderung ändert, müssen wir zunächst den öffentlichen Diskurs ändern“, sagte Siggelkow. „Es ist wirklich wichtig, dass wir alle unsere Rechte verstehen und diese Rechte ausüben, wenn wir mit ICE konfrontiert werden.“
Die Aktivisten erkennen, dass Spielplätze zunehmend zu Protestgründen werden. Spieler haben in Spielen wie Roblox Kundgebungen veranstaltet und so das Potenzial für digitalen Aktivismus demonstriert. Durch die Nutzung dieser Plattformen möchte New Save Collective das Publikum dort treffen, wo es ist, und Desinformationskampagnen entgegenwirken.
Ein wachsender Trend
Diese Bewegung spiegelt einen breiteren Trend wider, dass politischer Aktivismus in Gaming-Umgebungen Einzug hält. Der Erfolg dieser Initiativen hängt vom Aufbau widerstandsfähiger Gemeinschaften und der Abwehr von Versuchen ab, sie zu infiltrieren oder zu stören. Zu den Zukunftsplänen von New Save Collective gehören weitere Veranstaltungen und Organisationsbemühungen, da der Kampf um diese Räume noch lange nicht vorbei ist.
Diese auf Spielen basierenden Initiativen stellen eine neue Grenze im digitalen Aktivismus dar und verwandeln virtuelle Welten in Klassenzimmer und Protestorte. Der Kampf um die Gestaltung des Narrativs rund um die Einwanderung erstreckt sich nun auch auf die Orte, an denen sich Millionen zur Unterhaltung versammeln.



















































